EFH Wolkersdorf
260
Für einen Ziegelhersteller sollte ein zukunftsweisendes Gebäudemodell entwickelt werden, das einerseits die Zukunftsfragen im Wohnbau beantwortet und andererseits die spezifischen Qualitäten des Ziegels (wie Speicherfähigkeit, Langlebigkeit usw.) für die Beantwortung der Energie- und Ökologiefrage nutzt.
Dementsprechend wurde ein neuer Haustyp entwickelt, der die traditionellen Solarkonzepte wie thermische Kolektoren, Wasserspeicher, PV und passive Solarnutztung so gut mit den spezifischen Ziegelqualitäten unterstützt, dass eine Ganzjahresversorgung des Gebäudes mit Sonnenenergie möglich wird. In einem Modulsystem kann die Stromproduktion des Hauses so erweitert werden, dass auch das Auto mit der Energie, die das Haus erzeugt, versorgt werden kann.
Letztlich zeigte sich aber der Ziegelhersteller an einem derart moderen Image nicht interessiert sondern hat eine traditionelle Bauweise im Sinne "Häuselbauer" vorgezogen und es mit traditioneller Energieversorgung ausgestattet und der Prototyp konnte nicht realisiert werden.
Projektnummer : | 260 |
Status : | Projekte |
Link : | www.reinberg.net/260 |
![]() | |
Planung : | Architekt Georg W. Reinberg |
MitarbeiterInnen : | Christine Potocnik |
![]() | |
Ort : | Wolkersdorf, Niederösterreich |
Typ : | Neubau |
Funktion : | Einfamilienhaus |
Eigenschaften : | Photovoltaik, Kollektor |
![]() | |
Planungsbeginn : | 2010 |
![]() | |
Wohnfläche : | 145 m2 |