Hauptbahnhof - Leben am Helmut Zilk Park
313
Immer häufiger schließen sich in Österreich Familien zusammen um gemeinsam und selbstbestimmt zu planen und zu bauen. So wird es möglich, dass ganz spezielle Wünsche realisiert werden können.
Im konkreten Fall konnten in vielerlei Hinsicht neue Wege beschritten werden:
Sozial:
In einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren mussten die Gruppe und der Architekt besondere Angebote für die Belebung des Stadtteils durch dieses Projekt bieten: ein „Radfahrkaffee (mit Radwerkstatt) belebt den kleinen öffentlichen Platz vor dem Projekt. Ein mehrgeschossiger Wintergarten, der der Erschließung dient und vollständig verglast ist, trägt zusätzlich zur Belebung des Stadtteils bei. Die Bewohner können diesen Wintergarten als Gemeinschaftsbereich nutzen und jede Wohnung hat eine „private“ Loggia in diesem Bereich. Im Erdgeschoss können das Radkaffee und der Gemeinschaftsraum flexibel kombiniert und genutzt werden. Das Kellergeschoss verfügt über einen großen Radkeller. Das Gebäude hat keine Garagenplätze (die Gruppe nennt sich: Bikes and Rails). Die Dachterrasse wird gemeinschaftlich genutzt.
Technisch:
Der Wohnteil ist konstruktiv vollständig aus Holz gebaut (5 Geschosse, Holzständerwände außen, Brettsperrholzmittelwand und Brettsperrholzdecken). Dieser Wohnteil ist auf das Erdgeschoß aufgesetzt und an die Betonkonstruktion des Wintergartens angeschlossen. Die Belüftung erfolgt über zwei zentrale Lüftungsanlangen mit Wärmerückgewinnung, die Luftverteilung erfolgt über vertikale Schächte. Das Gebäude ist ein Passivhaus. Das Vordach des obersten Geschosses ist ein PV Anlage. Die Wärmeversorgung erfolgt aus dem Fernwärmenetz der Stadt Wien.
Wirtschaftlich:
Die Realisierung erfolgt innerhalb des engen finanziellen Rahmens der Wiener Wohnbauförderung. Das Projekt ist Teil und erstes Neubauprojekt des „habiTAT“ – dem Mietshäusersyndikat in Österreich.
Das habiTAT ist ein solidarischer Zusammenschluss von Hausprojektinitiativen in ganz Österreich mit dem Ziel, Immobilien freizukaufen und selbstverwaltete und bezahlbare Räume zu sichern. In diesem Rahmen wurde über Direktkredite Geld eingesammelt. So kann auch Bewohnern die über keine angesparten Mittel verfügen der Bezug zu ermöglichen werden.
Projektnummer : | 313 |
Status : | Baustellen |
Link : | www.reinberg.net/313 |
![]() | |
Bauherr : | Familienwohnbau |
Planung : | Architekt Georg W. Reinberg |
MitarbeiterInnen : | Martha Enriquez-Reinberg, Christine Potocnik |
![]() | |
Ort : | Wien 1100, Wien |
Typ : | Neubau |
Funktion : | Wohnhaus, Gewerbebetrieb, Wintergarten |
Eigenschaften : | Photovoltaik, Wärmerückgewinnung, Holzbau, Passive Solarnutzung, Passivhaus, Klima-aktiv Haus, Umweltfreundliche Bauführung, Behindertengerecht |
![]() | |
Wettbewerb : | 07.03.2016 |
Planungsbeginn : | 01. 2015 |
Baubeginn : | 09. 2018 |
Fertigstellung : | 2.2020 |
![]() | |
Gründstück : | 743 m2 |
Nutzfläche : | 2181 m2 |
Umbauter Raum : | 9587 m3 |